1 | Allgemeine Angaben | |||
---|---|---|---|---|
1 | Bibliotheksstandorte | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier ist die Zahl der Bibliotheksstandorte (einschließlich Hauptbibliothek/Zentrale) mit eigenem Benutzungsbereich anzugeben, deren Erwerbungs- und Personalmittel gemeinsam mit der Hauptbibliothek/Zentrale ausgewiesen und verwaltet werden (ausgenommen sind reine Magazinstandorte). Enthält dieser Fragebogen nur die Daten der Hauptbibliothek/Zentrale, so ist hier die Anzahl mit "1 " anzugeben. | ||||
2 | Studierende | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier ist die Zahl der an der Hochschule während des im Berichtsjahr beginnenden Wintersemester eingeschriebenen Studierenden anzugeben. | ||||
3 | Wissenschaftliches Personal | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier ist die Zahl der Stellen (Vollzeitäquivalente) des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals der Hochschule zum Ende des Berichtszeitraums anzugeben. Stellen (Personal) die über Drittmittel finanziert werden, sind nicht zu erfassen. | ||||
4 | Entleihende | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Jede eingetragene Person/Institution ist nur einmal zu zählen und nur dann, wenn sie aus der Bibliothek tatsächlich im Berichtsjahr entliehen hat. | ||||
5 | Entleihende, darunter: Nicht-Hochschulangehörige (Externe) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind die eingetragenen aktiven Entleiher anzugeben, die keine Angehörigen der eigenen Hochschule sind (gilt nur für Hochschulbibliotheken). | ||||
6 | Öffnungstage im Jahr | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Bei mehreren Bibliotheksstandorten sind hier die Zahlen der Hauptbibliothek/Zentrale anzugeben. Bei fehlender Hauptbibliothek/Zentrale ist der Standort mit den meisten Öffnungstagen maßgeblich. | ||||
7 | Öffnungsstunden in der Woche (Regelöffnungszeit) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Unter Regelöffnungszeit wird die normale Öffnungszeit der Hauptbibliothek/Zentrale verstanden - unabhängig davon, ob es im Berichtsjahr erweiterte oder reduzierte Öffnungszeiten gegeben hat. Bei fehlender Hauptbibliothek/Zentrale ist der Standort mit der längsten Öffnungszeit maßgeblich. Bei Änderungen der Öffnungszeiten im Berichtsjahr bitte vom Stand 31.12. ausgehen | ||||
8 | Anteil des geschlossenen Magazinbestandes (%) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
9 | Ausstellungen im Berichtsjahr | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Ausstellungen sind zeitlich befristete Zurschaustellungen von Objekten, für deren Organisation die Bibliothek verantwortlich oder mitverantwortlich zeichnet. Die Ausstellung kann auch außerhalb der Bibliotheksräume oder sogar des Bibliotheksortes erfolgen. | ||||
10 | Weitere kulturelle Veranstaltungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind kulturelle Veranstaltungen (z.B. Lesungen, Vorträge) zu zählen, für die die Bibliothek verantwortlich oder mitverantwortlich zeichnet. Kulturelle Veranstaltungen können innerhalb oder außerhalb der Bibliotheksräume erfolgen. | ||||
2 | Gebäude, Einrichtung | |||
11 | Hauptnutzfläche der Bibliothek (m2) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hauptnutzfläche der durch die Bibliothek genutzten Räume innerhalb eines oder mehrerer Gebäude. Summe aus (12)-(15). | ||||
12 | Hauptnutzfläche, davon: Benutzungsbereiche (m2) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind eingeschlossen Lese- und Arbeitsbereiche für Benutzer, Bereiche der Informationsvermittlung, Freihandstellflächen, Computerarbeitsbereiche, Büroflächen der Benutzungsmitarbeiter sowie Ausstellungsflächen. | ||||
13 | Hauptnutzfläche, davon: Bereiche der Medienbearbeitung (m2) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Unter den Bereichen der Medienbearbeitung sind alle Arbeits- und Büroflächen zu verstehen, die der Auswahl, Bestellung, Zugangsbearbeitung, Erschließung, dem Binden und Beschriften/Beschildern von Medien sowie der Bestandserhaltung dienen. Hierzu gehören auch Büros, in denen Fachreferatsaufgaben versehen werden. | ||||
14 | Hauptnutzfläche, davon: Verwaltungsbereiche (m2) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Als Verwaltungsbereiche gelten Direktion und Bibliotheksverwaltung, Datenverarbeitung und soweit vorhanden Büros und Arbeitsflächen der technischen und betrieblichen Dienste, wie z.B. Hausmeisterräume, Post-, Foto- und Kopierstellen. | ||||
15 | Hauptnutzfläche, davon: Magazinbereiche (m2) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Als Magazinbereiche gelten alle primär zur geschlossenen Aufstellung von Bibliotheksmaterialien vorgesehenen Flächen. Freihandmagazine sind bei (12) enthalten. | ||||
16 | Benutzerarbeitsplätze | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Anzahl der für Benutzer verfügbaren Arbeitsplätze am Ende des Berichtszeitraums. | ||||
17 | Benutzerarbeitsplätze, darunter: Computerarbeitsplätze | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Anzahl der Benutzerarbeitsplätze, die mit PC oder Terminal ausgestattet sind (auch reine Katalogarbeitsplätze); dabei ist unerheblich, ob ein Internetzugang ermöglicht wird oder nicht. | ||||
3 | Bücher, Dissertationen, Zeitschriften und Zeitungen | |||
18 | Bücher (einschl. Dissertationen), Zeitschriften und Zeitungen nach Buchbindereinheiten insgesamt - Bestand | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Bitte alle Materialien nur jeweils in einer Bestands-, Zugangs-, Abgangs- bzw. Ausgabenrubrik angeben! Die Angaben sollen entsprechend der jeweils definierten Zählung erfolgen. Der Begriff Buchbindereinheit bezeichnet die physische Einheit eines gedruckten Werkes, das durch buchbinderische oder andere Bearbeitung zu einer selbständigen Einheit zusammengefügt ist. Zeitschriftenhefte eines Jahrgangs, die nicht gebunden werden sollen, gelten zusammen als eine Buchbindereinheit. Zeitschriftenhefte, die gebunden werden sollen, werden erst nach dem Binden in Buchbindereinheiten gezählt. Hier sind auch gedruckte Dissertationen anzugeben, sowie alle gedruckten Fortsetzungen (Monographien in Serien, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie mehrbändige Werke). Bei Loseblattwerken zählt der angefangene Ordner (bzw. Mappe oder Kasten) als Einheit. Bei Lieferungswerken zählt erst der fertige Band als Buchbindereinheit. Hier sind auch Inkunabeln und gebundene gedruckte Rara mitzuzählen! Beilagen (z.B. Karten, CD-ROM) werden nicht als separate Bestandseinheiten gezählt. Medienkombinationen, die einen gemeinsamen übergeordneten Titel haben, bei denen es sich nicht um eine Beilage zum Buch oder eine Heftbeilage zum Datenträger handelt, werden unter (74) erfasst. | ||||
19 | Bücher (einschl. Dissertationen), Zeitschriften und Zeitungen nach Buchbindereinheiten insgesamt - Zugang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
20 | Bücher (einschl. Dissertationen), Zeitschriften und Zeitungen nach Buchbindereinheiten insgesamt - Abgang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
21 | Bücher (einschl. Dissertationen), Zeitschriften und Zeitungen insgesamt - Ausgaben | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
22 | Bücher, darunter: Dissertationen und andere Prüfungsarbeiten - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Dissertationen im Sinne von Hochschulschriften. | ||||
23 | Bücher, darunter: Dissertationen und andere Prüfungsarbeiten - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Dissertationen im Sinne von Hochschulschriften. | ||||
24 | Bücher, darunter: Dissertationen und andere Prüfungsarbeiten - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. Hinweis: Dissertationen im Sinne von Hochschulschriften. | ||||
25 | Bücher, darunter: Dissertationen und andere Prüfungsarbeiten - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Dissertationen im Sinne von Hochschulschriften. | ||||
26 | Bücher, darunter: Bestände der Lehrbuchsammlung - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
In der Lehrbuchsammlung wird die von den Studierenden viel gefragte und aktuelle Studienliteratur in Mehrfachexemplaren, in der Regel separat untergebracht, angeboten. Verteilt sich die Lehrbuchsammlung auf mehrere Standorte, so sind hier deren Daten summiert anzugeben. | ||||
27 | Bücher, darunter: Bestände der Lehrbuchsammlung - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
28 | Bücher, darunter: Bestände der Lehrbuchsammlung - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
29 | Bücher, darunter: Bestände der Lehrbuchsammlung - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
30 | Bücher, darunter: Inkunabeln - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
31 | Bücher, darunter: Inkunabeln - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
32 | Bücher, darunter: Inkunabeln - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
33 | Bücher, darunter: Inkunabeln - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
34 | Bücher, darunter: Rara - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Unter Rara sind seltene Drucke ab dem 16. Jahrhundert, Widmungsexemplare, Werke in kostbaren Einbänden und ähnliche Sonderbestände zu verstehen. Hier sollen nur die gesondert (in der Regel unter eigenen Signaturen) aufgestellten Rarabestände gezählt werden. | ||||
35 | Bücher, darunter: Rara - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
36 | Bücher, darunter: Rara - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
37 | Bücher, darunter: Rara - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
4 | Sonstige Druckwerke | |||
38 | Sonstige Druckwerke insgesamt - Bestand | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle sonstigen gedruckten Materialien zu zählen. Hierzu gehören u.a. Karten und Pläne, Noten, Einblattmaterialien, Patente und Normen. | ||||
39 | Sonstige Druckwerke insgesamt - Zugang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
40 | Sonstige Druckwerke insgesamt - Abgang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
41 | Sonstige Druckwerke insgesamt - Ausgaben | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
42 | Sonstige Druckwerke, darunter: Karten und Pläne nach Blättern - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hierzu gehören auch Panoramakarten, Luftbildpläne, Baupläne und technische Zeichnungen. Atlanten sind bei (18)-(21) zu zählen. | ||||
43 | Sonstige Druckwerke, darunter: Karten und Pläne nach Blättern - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
44 | Sonstige Druckwerke, darunter: Karten und Pläne nach Blättern - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
45 | Sonstige Druckwerke, darunter: für Karten und Pläne nach Blättern - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
46 | Sonstige Druckwerke, darunter: Noten nach physischen Einheiten - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Physische Einheiten sind die durch buchbinderische oder andere Bearbeitung zu selbständigen Einheiten zusammengefügten Noten, Teile oder Stimmen. Noten, die aus lose zusammengefügten Einzelblättern oder Stimmen bestehen, zählen jeweils als eine physische Einheit. Dasselbe gilt für Notenhefte oder -bände, die lose Stimmen als Beilage haben. | ||||
47 | Sonstige Druckwerke, darunter: Noten nach physischen Einheiten - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
48 | Sonstige Druckwerke, darunter: Noten nach physischen Einheiten - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
49 | Sonstige Druckwerke, darunter: Noten - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
50 | Sonstige Druckwerke, darunter: Einblattmaterialien - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Unter Einblattmaterialien sind die als Sonderbestände aufgestellten Einblattdrucke, Flugblätter, Druckgraphiken und Zeichnungen, Porträts, Exlibris, Plakate, Buchumschläge und ähnliche Materialien zu verstehen. Sie sind nach physischen Einheiten zu zählen. | ||||
51 | Sonstige Druckwerke, darunter: Einblattmaterialien - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
52 | Sonstige Druckwerke, darunter: Einblattmaterialien - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
53 | Sonstige Druckwerke, darunter: Einblattmaterialien - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
54 | Sonstige Druckwerke, darunter: Patente nach physischen Einheiten - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hierzu gehören Offenlegungs-, Auslege- und Patentschriften, wobei jedes Stück einzeln zu zählen ist. Patente in Mikroform sind bei Mikromaterialien zu zählen. | ||||
55 | Sonstige Druckwerke, darunter: Patente nach physischen Einheiten - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
56 | Sonstige Druckwerke, darunter: Patente nach physischen Einheiten - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
57 | Sonstige Druckwerke, darunter: Patente - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
58 | Sonstige Druckwerke, darunter: Normen nach physischen Einheiten - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hierzu gehören Normblätter, Beiblätter, Auswahlblätter, Vornormen, Normentwürfe und Übersetzungen von Normen, wobei jedes Stück einzeln zu zählen ist. Zusammenfassende Ausgaben mehrerer Normen werden bei (18)-(21) gezählt. | ||||
59 | Sonstige Druckwerke, darunter: Normen nach physischen Einheiten - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
60 | Sonstige Druckwerke, darunter: Normen nach physischen Einheiten - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
61 | Sonstige Druckwerke, darunter: Normen - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
5 | Sonstige nicht-elektronische Materialien | |||
62 | Sonstige nicht-elektronische Materialien insgesamt - Bestand | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hierzu gehören u.a. analoge AV-Materialen (Tonträger, Dias, Filme, Videomaterialien), Mikromaterialien, Kunstdrucke, Bilder und Bildpostkarten sowie Medienkombinationen. | ||||
63 | Sonstige nicht-elektronische Materialien insgesamt - Zugang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
64 | Sonstige nicht-elektronische Materialien insgesamt - Abgang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
65 | Sonstige nicht-elektronische Materialien insgesamt - Ausgaben | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
66 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: AV-Materialien - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sind alle analogen Materialien anzugeben, in denen Ton- und/oder Bildelemente überwiegen und für deren Nutzung eine besondere technische Ausrüstung erforderlich ist. Hierzu zählen insbesondere Tonträger nach Einzelstücken, Dias nach Ausleiheinheiten sowie Filme und Videomaterialien nach physischen Einheiten. Digitale AV-Medien (z.B. Audio-CDs, Video-DVDs) werden bei den Digitalen Beständen (Abschnitt 8) gezählt. | ||||
67 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: AV-Materialien - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
68 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: AV-Materialien - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
69 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: AV-Materialien - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
70 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: Mikromaterialien nach Einzelstücken - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sind sämtliche Mikromaterialien anzugeben, auch Zeitschriften, Dissertationen und Patente in Mikroform. | ||||
71 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: Mikromaterialien nach Einzelstücken - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
72 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: Mikromaterialien nach Einzelstücken - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
73 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: Mikromaterialien - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
74 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: weitere Materialien nach phys. Einheiten - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sind sämtliche Bibliotheksmaterialien anzugeben, die nicht in die bisherigen Rubriken (18)-(73) bzw. die folgenden (78)-(109) einzuordnen sind. Gezählt werden physische Einheiten. Hierzu gehören auch Kunstdrucke, Bilder und Bildpostkarten nach Blättern sowie Medienkombinationen, die einen gemeinsamen übergeordneten Titel haben, bei denen es sich nicht um eine Beilage zum Buch oder eine Heftbeilage zum Datenträger handelt. | ||||
75 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: weitere Materialien nach phys. Einheiten - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
76 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: weitere Materialien nach phys. Einheiten - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
77 | Sonstige nicht-elektronische Materialien, davon: weitere Materialien - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
6 | Handschriften und Autographen | |||
78 | Handschriften und Autographen insgesamt - Bestand | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Handschriften sind nach physischen Einheiten, d.h. nach Bänden, Faszikeln, Kapseln, Rollen etc. zu zählen. | ||||
79 | Handschriften und Autographen insgesamt - Zugang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
80 | Handschriften und Autographen insgesamt - Abgang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten die, aus welchen Gründen auch immer, aus dem Bestand ausgesondert werden gezählt. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
81 | Handschriften und Autographen insgesamt - Ausgaben | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
82 | Handschriften und Autographen, davon: Abendländische Handschriften (außer Musikhandschriften) - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Abendländische, handgeschriebene Erzeugnisse in Buchform, zu zählen nach Bänden. | ||||
83 | Handschriften und Autographen, davon: Abendländische Handschriften (außer Musikhandschriften) - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
84 | Handschriften und Autographen, davon: Abendländische Handschriften (außer Musikhandschriften) - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
85 | Handschriften und Autographen, davon: Abendländische Handschriften (außer Musikhandschriften) - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
86 | Handschriften und Autographen, davon: Handschriftenfragmente und Urkunden - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Handschriftenfragmente und Urkunden sollen hier nur berücksichtigt werden, wenn sie in selbständigen Bestandsgruppen oder in gesonderten Behältnissen außerhalb der Handschriftenreihen aufbewahrt werden. Sie sind nach physischen Einheiten zu zählen. | ||||
87 | Handschriften und Autographen, davon: Handschriftenfragmente und Urkunden - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
88 | Handschriften und Autographen, davon: Handschriftenfragmente und Urkunden - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
89 | Handschriften und Autographen, davon: Handschriftenfragmente und Urkunden - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
90 | Handschriften und Autographen, davon: Musikhandschriften und Autographen - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Musikhandschriften und -autographen sind, da sie in der Regel gemeinsam verwaltet werden, in einer Zahl anzugeben. Sie werden nach physischen Einheiten, wenn erforderlich nach Erwerbungseinheiten (Zusammenfügungen von Stimmen u.a. Einzelstücken), gezählt. | ||||
91 | Handschriften und Autographen, davon: Musikhandschriften und Autographen - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
92 | Handschriften und Autographen, davon: Musikhandschriften und Autographen - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
93 | Handschriften und Autographen, davon: Musikhandschriften und Autographen - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
94 | Handschriften und Autographen, davon: Orientalische Handschriften - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Orientalische Handschriften sind alle Handschriften in den Originalsprachen Afrikas, Asiens und Australiens. | ||||
95 | Handschriften und Autographen, davon: Orientalische Handschriften - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
96 | Handschriften und Autographen, davon: Orientalische Handschriften - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
97 | Handschriften und Autographen, davon: Orientalische Handschriften - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
98 | Handschriften und Autographen, davon: Autographen - Bestand | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Unter Autographen sind eigenhändige Schrifterzeugnisse mäßigen Umfangs bekannter Persönlichkeiten zu verstehen. Sie sind nach physischen Einheiten d.h. nach Manuskripten, Konzepten, Briefen usw. zu zählen. In dieser Rubrik sind nur die in einer eigenen Bestandsgruppe aufbewahrten Einzelautographen zu berücksichtigen, nicht die in Nachlässen und anderen Beständen enthaltenen Autographen. | ||||
99 | Handschriften und Autographen, davon: Autographen - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
100 | Handschriften und Autographen, davon: Autographen - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Medieneinheiten gezählt, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Bestand ausgesondert werden. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
101 | Handschriften und Autographen, davon: Autographen - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
7 | Nachlässe | |||
102 | Nachlässe insgesamt - Bestand | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Unter Nachlässen sind Komplexe von Manuskripten, Aufzeichnungen aller Art, Korrespondenzen, Lebensdokumenten und schriftlichen Sammelstücken eines Nachlassers zu verstehen. Auch Teilnachlässe und Sammlungen derartiger Materialien zu einer Persönlichkeit sind hier mitzuzählen. In dieser Rubrik sind außer den in der Nachlassreihe aufgestellten Nachlässen auch die in den Handschriften- und Autographenreihen enthaltenen Nachlässe anzugeben. Die Gesamtzahl soll derjenigen entsprechen, die an das Verzeichnis der schriftlichen Nachlässe in deutschen Archiven und Bibliotheken gemeldet wird. | ||||
103 | Nachlässe insgesamt - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
104 | Nachlässe insgesamt - Abgang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier werden alle Komplexe, die aus welchen Gründen auch immer aus dem Bestand ausgesondert werden, gezählt. Als Aussonderung können z.B. gelten: Abgabe an andere Institute, Makulatur, Verkäufe, längerer Verlust. Die Abgabe von Medien an eine Speicherbibliothek ohne Besitzübergabe zählt nicht als Aussonderung. | ||||
105 | Nachlässe insgesamt - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
106 | Nachlässe, darunter: neue Nachlässe - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Angabe bezogen auf (103). | ||||
107 | Nachlässe, darunter: neue Nachlässe - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Angabe bezogen auf (105). | ||||
108 | Nachlässe, darunter: Ergänzungen - Zugang | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Angabe bezogen auf (103). Es sind nur umfangmäßig relevante Ergänzungen zu einem bereits vorhandenen Nachlass zu zählen. | ||||
109 | Nachlässe, darunter: Ergänzungen - Ausgaben | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Angabe bezogen auf (105). | ||||
8 | Digitale Bestände | |||
110 | Digitale Bestände (Anzahl) insgesamt (ohne elektronische Zeitschriften und Zeitungen) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind sämtliche Datenbanken und digitalen Einzeldokumente anzugeben, die für das lokale Angebot erworben wurden und in lokale Nachweisinstrumente (vorzugsweise den Katalog) eingebunden sind.
Die frühere Untergliederung der fünf digitalen Bestände nach ihrer Veröffentlichungsform "auf Trägermedium " (z.B. CD-ROM, DVD, Diskette) und "als Netzpublikation " entfällt. Die Erwerbung elektronischer Medien kann im Sinne dieser Statistik durch a) Kauf von Daten, b) Erwerb von Zugangsrechten im Rahmen eines lokalen, regionalen oder nationalen Lizenzvertrages, c) Erwerb von Zugangsrechten im Rahmen einer gesetzlichen Bestimmung (Pflichtexemplargesetz), d) Digitalisieren oder e) gezieltes lokales Abspeichern unter Beachtung des Urheberrechts erfolgen. Eigendigitalisate (ohne Zeitschriften und Zeitungen) sind hier mitzuerfassen unabhängig davon, ob die Digitalisierung primär zum Zweck der Erweiterung des Medienangebotes oder aber primär zum Zweck der Bestandserhaltung vorgenommen wurde. Zeitlich befristet geschaltete Testzugänge sind nicht zu zählen. Als Datenbanken gelten Sammlungen und Zusammenstellungen von Daten, Fakten, bibliographischen Angaben und Texten, die unter einer gemeinsamen Oberfläche retrievalfähig angeboten werden; hierzu zählen auch Aggregatordatenbanken wie z.B. ABI/INFORM Global oder EBSCO Business Source Elite, in denen Zeitschriften verschiedener Verlage gebündelt sind und deren Titelfluktuation nicht vorhersehbar ist und aggregierte Zeitschriftenangebote verschiedener Verlage mit überprüfbarem Publikationsplan wie z.B. JSTOR oder MUSE. Beide Formen werden als Datenbank hier gezählt und mit ihren Kosten in (113)/(121) erfasst; gleichzeitig sind sie mit der Zahl ihrer Einzeltitel bei den Angaben zu laufend gehaltenen Zeitschriften unter Abschnitt 10 zu erfassen. Nicht zu zählen sind Zeitschriftenangebote eines Verlages (z.B. SpringerLink); diese sind nur mit der Zahl ihrer Einzeltitel bei den Angaben zu laufend gehaltenen Zeitschriften unter Abschnitt 10 zu erfassen. Ausgenommen sind von Bibliotheken erstellte Portale (z.B. Virtuelle Fachbibliotheken), als Datenbank gestaltete Link-Sammlungen oder elektronische Schulungsprogramme. Ausgenommen sind außerdem Titel, auf die der Zugriff nur in Form von Pay-per-View möglich ist. Sammelwerke (z.B. Normensammlungen, "Shakespeares gesammelte Werke " auf CD-ROM) werden der Produktform entsprechend nur als Datenbank gezählt; enthaltene Werke werden nur dann zusätzlich als digitales Einzeldokument gezählt, wenn sie einzeln im Katalog nachgewiesen sind. Bei allen nachnutzenden Bibliotheken soll nur die Zählung als Datenbank erfolgen. Ein Einzeldokument im Sinne dieser Statistik (z.B. elektronische Dissertation, eBook, digitales audiovisuelles Medium oder Multimedia-Dokument) ist eine inhaltlich geschlossene, digitale Informationseinheit. Gezählt werden sowohl laufend bezogene (abonnierte/lizenzierte) wie auch abgeschlossene (einmalig bezahlte) digitale Einzeldokumente. Digitale Einzeldokumente können durch die Bibliothek digitalisiert oder in digitaler Form einzeln für den Bestand erworben worden sein. Bestand, Zugang, Abgang und Ausgaben werden für digitale Einzeldokumente insgesamt nicht mehr gesondert ausgewiesen, sondern nur noch im Rahmen der Felder (110)-(113) erfasst. Auch digitale Datenträger als Beilage zu Druckwerken ( "Medienkombinationen ") werden generell nicht mehr gezählt; Medienkombinationen, die einen gemeinsamen übergeordneten Titel haben, bei denen es sich nicht um eine Heftbeilage zum Datenträger handelt, werden bei (74)-(77) gezählt. |
||||
111 | Digitale Bestände insgesamt - Zugang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind nur neu hinzugekommene elektronische Einzeldokumente und Datenbanken (Titel), nicht jedoch die Zugänge erweiterter Fassungen ( "Updates ") von bereits vorhandenen Titeln zu zählen. | ||||
112 | Digitale Bestände insgesamt - Abgang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Abgang digitaler Bestände bedeutet die Entfernung aus dem Medienangebot. Die Abbestellung eines laufenden Abonnements (z.B. einer Datenbank) zählt nicht als Abgang, so lange das jeweilige Produkt mit dem lizenzierten oder erworbenen Stand noch im Medienangebot verbleibt. | ||||
113 | Digitale Bestände insgesamt - Ausgaben | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Bei den Ausgaben ist bei Vorliegen einer Mischfinanzierung (zentrale Förderung und eigene Mittel der Bibliothek) nur der Eigenanteil der Bibliothek zu berücksichtigen. Ausgaben können auch für Aktualisierungen elektronischer Bestände auftreten, die nicht als Zugang gezählt werden. Zu den Ausgaben gehören auch die Kosten für die Herstellung von Eigendigitalisaten unabhängig davon, ob sie in der Bibliothek selbst (nur die Sachkosten) oder im Rahmen von Outsourcing (Gesamtkosten, die in Rechnung gestellt werden) entstehen. Die Ausgaben für Aggregatordatenbanken sind nur hier und nicht unter Abschnitt 10 zu erfassen. | ||||
113.1 | Digitale Bestände Bestand kommerziell vertriebener eBooks | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Als eBooks gelten digitale Einzeldokumente, in denen durchsuchbarer Text vorherrscht und die analog zu einer gedruckten Monographie gesehen werden können. Als kommerziell vertriebene eBooks gelten solche, die über Verlage, Aggregatoren, Buchhandlungen u.s.w. käuflich erworben/lizenziert werden können und zwar sowohl auf dem Weg des Einzeltitel- als auch des Paketkaufes. | ||||
113.2 | Digitale Bestände, darunter: Zugang kommerziell vertriebener eBooks | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Beim prospektiven Paketkauf ist die Anzahl der Vorankündigung des Anbieters zu verwenden; nach Abschluss der Lieferperiode ist ggf. im Folgejahr durch ergänzenden Zugang/Abgang die Differenz zum tatsächlichen Lieferumfang auszugleichen. Bei der Verwendung von PDA-Methoden sind nur diejenigen Einzeltitel als Zugang zu zählen, die tatsächlich in den Bestand übernommen wurden. | ||||
113.3 | Digitale Bestände, darunter: Abgang kommerziell vertriebener eBooks | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Abgang kommerziell vertriebener eBooks bedeutet die Entfernung aus dem Medienangebot. Als Abgang gilt auch die Differenz zwischen der prospektiv geplanten Anzahl von Titeln bei Lizenzierung/Kauf eines eBook-Paketes und der tatsächlich gelieferten Anzahl, wenn diese Differenz zuungunsten der Bibliothek ausfällt. | ||||
113.4 | Ausgaben kommerziell vertriebener eBooks | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Bei den Ausgaben ist bei Vorliegen einer Mischfinanzierung (zentrale/konsortiale Förderung und eigene Mittel der Bibliothek) nur der Eigenanteil der Bibliothek zu berücksichtigen | ||||
114 | Digitale Bestände (Anzahl), darunter: Bestand digitale AV-Materialien | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Als digitale AV-Materialien gelten digitale Einzeldokumente, bei denen Ton- und/oder Bildelemente überwiegen und für deren Nutzung eine besondere technische Ausrüstung erforderlich ist. Hierzu zählen insbesondere Audio-CDs, Video-DVDs, digitale Multimedia-Dokumente und digitalisierte Bilder. Die frühere Untergliederung der digitalen Bestände nach ihrer Veröffentlichungsform "auf Trägermedium " (z.B. CD-ROM, DVD, Diskette) und "als Netzpublikation " entfällt. | ||||
115 | Zugang Digitale Bestände, darunter: Zugang digitale AV-Materialien | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind nur neu hinzugekommene digitale AV-Materialien (Titel), nicht jedoch die Zugänge erweiterter Fassungen ( "Updates ") von bereits vorhandenen Titeln zu zählen. | ||||
116 | Digitale Bestände, darunter: Abgang digitale AV-Materialien - Abgang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Abgang digitaler AV-Materialien bedeutet die Entfernung aus dem Medienangebot. | ||||
117 | Digitale Bestände, darunter: Ausgaben für digitale AV-Materialien - Ausgaben | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Bei den Ausgaben ist bei Vorliegen einer Mischfinanzierung (zentrale Förderung und eigene Mittel der Bibliothek) nur der Eigenanteil der Bibliothek zu berücksichtigen. Ausgaben können auch für Aktualisierungen digitaler AV-Medien auftreten, die nicht als Zugang gezählt werden. Zu den Ausgaben gehören auch die Kosten für die Herstellung von Eigendigitalisaten unabhängig davon, ob sie in der Bibliothek selbst (nur die Sachkosten) oder im Rahmen von Outsourcing (Gesamtkosten, die in Rechnung gestellt werden) entstehen. | ||||
118 | Digitale Bestände (Anzahl), darunter: Bestand Datenbanken | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Als Datenbanken gelten Sammlungen und Zusammenstellungen von Daten, Fakten, bibliographischen Angaben und Texten, die unter einer gemeinsamen Oberfläche retrievalfähig angeboten werden; hierzu zählen auch Aggregatordatenbanken wie z.B. ABI/INFORM Global oder EBSCO Business Source Elite, in denen Zeitschriften verschiedener Verlage gebündelt sind und deren Titelfluktuation nicht vorhersehbar ist. Aggregierte Zeitschriftenangebote verschiedener Verlage mit überprüfbarem Publikationsplan wie z.B. JSTOR oder MUSE werden als Datenbank hier gezählt und mit ihren Kosten in (113)/(121) erfasst; gleichzeitig sind sie mit der Zahl ihrer Einzeltitel bei den Angaben zu laufend gehaltenen Zeitschriften unter Abschnitt 10 zu erfassen. Nicht zu zählen sind Zeitschriftenangebote eines Verlages (z.B. SpringerLink), diese sind nur mit der Zahl ihrer Einzeltitel und ihren Kosten bei den Angaben zu laufend gehaltenen Zeitschriften unter Abschnitt 10 zu erfassen. Ausgenommen sind von Bibliotheken erstellte Portale (z.B. Virtuelle Fachbibliotheken), als Datenbank gestaltete Link-Sammlungen oder elektronische Schulungsprogramme. Ausgenommen sind außerdem Titel, auf die der Zugriff nur in Form von Pay-per-View möglich ist. | ||||
119 | Digitale Bestände, darunter: Zugang Datenbanken - Zugang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind nur neu hinzugekommene Datenbanken (Titel), nicht jedoch die Zugänge erweiterter Fassungen ( "Updates ") von bereits vorhandenen Titeln zu zählen. | ||||
120 | Digitale Bestände, darunter: Abgang Datenbanken - Abgang | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Als Abgang zählt bei laufenden Abonnements (z.B. Datenbanken) nicht die bloße Abbestellung, sondern die Entfernung aus dem Medienangebot. | ||||
121 | Digitale Bestände, darunter: Ausgaben für Datenbanken - Ausgaben | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Bei den Ausgaben ist bei Vorliegen einer Mischfinanzierung (zentrale Förderung und eigene Mittel der Bibliothek) nur der Eigenanteil der Bibliothek zu berücksichtigen. Ausgaben können auch für Aktualisierungen elektronischer Bestände auftreten, die nicht als Zugang gezählt werden. Zu den Ausgaben gehören auch die Kosten für die Herstellung von Eigendigitalisaten unabhängig davon, ob sie in der Bibliothek selbst (nur die Sachkosten) oder im Rahmen von Outsourcing (Gesamtkosten, die in Rechnung gestellt werden) entstehen. Die Ausgaben für Aggregatordatenbanken sind nur hier und nicht unter Abschnitt 10 zu erfassen. | ||||
9 | Zeitschriften und Zeitungen in nicht-elektronischer Form | |||
122 | Anzahl (Abonnements) im Berichtsjahr laufend gehaltener nicht-elektronischer Zeitschriften und Zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Unter den Sammelbegriff Zeitschriften fallen hier: Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Zeitungen ohne Rücksicht auf ihre äußere Erscheinungsform. Als "laufend gehalten " wird eine Zeitschrift bezeichnet, wenn in absehbarer Zeit der Eingang weiterer Stücke (Hefte, Jahrgänge etc.) erwartet werden kann, bzw. wenn für den Bezug dieser Titel über den Stichtag 01.01. des Folgejahres hinaus ein Abonnement besteht. Abbestellte Abonnements sind nicht mehr als laufend gehalten zu erfassen. | ||||
123 | Ausgaben für laufend gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Ausgaben sind so zu berücksichtigen, wie sie anfallen: Bei Vorliegen einer Mischfinanzierung (zentrale Förderung und eigene Mittel der Bibliothek) ist nur der Eigenanteil der Bibliothek zu berücksichtigen. Für Zeitschriften mit kostenlosem elektronischem Zugriff sind Ausgaben nur in den Feldern (123)-(129) zu berücksichtigen. Bei prozentualem Aufschlag für die elektronische Nutzung ist nur dieser Aufschlag in den Feldern (131)-(140) zu erfassen, sofern er auf der Rechnung gesondert ausgewiesen ist; dies gilt ebenso für die Kosten aus einem Konsortialvertrag. Werden zur elektronischen Form nur ausnahmsweise gedruckte Ausgaben (i.d.R. zu einem Sonderpreis, z.B. DDP) bezogen, sind nur diese Kosten in den Feldern (123)-(129) zu erfassen. | ||||
124 | Anzahl (Abonnements) im Berichtsjahr laufend gehaltener nichtelektronischer Zeitschriften und Zeitungen, darunter [bezogen auf (122)]: laufend gehaltene gedruckte Kaufzeitschriften und -zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Abbestellte Abonnements sind nicht mehr als Bestand zu erfassen. | ||||
125 | Ausgaben für laufend gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen, darunter [bezogen auf (123)]: laufend gehaltene gedruckte Kaufzeitschriften und -zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind nur die Ausgaben für die in (124) gezählten laufend gehaltenen Zeitschriften und Zeitungen zu erfassen. | ||||
126 | Anzahl (Abonnements) im Berichtsjahr laufend gehaltener nichtelektronischer Kaufzeitschriften und -zeitungen, darunter [bezogen auf (122)]: laufend gehaltene Kaufzeitschriften und -zeitungen in Mikroform | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Abbestellte Abonnements sind nicht mehr als Bestand zu erfassen. | ||||
127 | Ausgaben für laufend gehaltene nicht-elektronische Kaufzeitschriften und -zeitungen, darunter [bezogen auf (123)]: laufend gehaltene gedruckte Kaufzeitschriften und -zeitungen in Mikroform | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sind nur die Ausgaben für die in (126) gezählten laufend gehaltenen Zeitschriften und Zeitungen zu erfassen. | ||||
128 | Anzahl (Abonnements) im Berichtsjahr laufend gehaltener nicht-elektronischer Zeitschriften und Zeitungen, darunter [bezogen auf (122)]: neu bestellte nicht-elektronische Kaufzeitschriften und -zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Gezählt werden alle im Berichtsjahr neu bestellten Kaufabonnements unabhängig davon, ob im Berichtsjahr oder erst im Folgejahr die ersten Hefte/Bände des Abonnements in der Bibliothek eingearbeitet und den Benutzern zur Verfügung gestellt wurden. | ||||
129 | Ausgaben für laufend gehaltene nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen, darunter [bezogen auf (123)]: neu bestellte nicht-elektronische Zeitschriften und Zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind nur die Ausgaben für die in (128) gezählten laufend gehaltenen Zeitschriften und Zeitungen zu erfassen. | ||||
130 | Anzahl (Abonnements) im Berichtsjahr abbestellter nicht-elektronischer Kaufzeitschriften und -zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Gezählt werden alle Kündigungen von Kaufabonnements im Berichtsjahr, auch wenn im Folgejahr noch (Nach-)Lieferungen zu erwarten sind. | ||||
10 | Zeitschriften und Zeitungen in elektronischer Form | |||
131 | Anzahl (Titel) im Berichtsjahr lizenzierter elektronischer Zeitschriften und Zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle Titel von elektronischen Zeitschriften bzw. zeitschriftenartigen Reihen bzw. Zeitungen zu zählen, wenn für die Nutzung dieser Titel über den Stichtag 01.01.
des Folgejahres hinaus eine Nutzungslizenz (ggf. kostenlos zum Bezug eines gedruckten Exemplars) besteht. Dabei ist es unerheblich, ob die Nutzung nur von Backfiles (z.B. bei Nationallizenzen,
abbestellten Titeln, usw.), erst nach Ablauf eines Embargo-Zeitraumes (z.B. bei Aggregatordatenbanken) und/oder auf die aktuellen Ausgaben möglich ist. Die Erwerbung elektronischer Medien kann im Sinne
dieser Statistik durch a) Kauf von Daten, b) Erwerb von Zugangsrechten im Rahmen eines lokalen, regionalen oder nationalen Lizenzvertrages, c) Erwerb von Zugangsrechten im Rahmen einer gesetzlichen Bestimmung (Pflichtexemplargesetz), d) Digitalisieren oder e) gezieltes lokales Abspeichern unter Beachtung des Urheberrechts erfolgen. nEigendigitalisate von Zeitschriften und Zeitungen sind hier mitzuerfassen unabhängig davon, ob die Digitalisierung primär zum Zweck der Erweiterung des Medienangebotes oder aber primär zum Zweck der Bestandserhaltung vorgenommen wurde. Eine Untergliederung der elektronischen Zeitschriften nach ihrer Veröffentlichungsform "auf Trägermedium " (z.B. CD-ROM, DVD, Diskette) und "als Netzpublikation " wird nicht vorgenommen. Ein Titel wird erst dann zum Bestand der Bibliothek gerechnet, wenn er auf eine der fünf o.g. Arten erworben und in lokale Nachweisinstrumente eingebunden wurde. Als Bestand ist auch ein Titel zu zählen, der konsortial im sog. "Cross Access " (d.h. im gemeinschaftlichen Zugriff auf Titel anderer Konsortialteilnehmer) oder "Additional Access " erworben wurde. Zugangsrechte können im Rahmen von Lizenzverträgen zeitlich beschränkt werden (z.B. Zeitfenster, "moving windows " bei Elsevier). Die bloße Aufnahme einer Quelle in einen lokalen Katalog oder ein anderes Verzeichnis (z.B. "grüne " Titel in der EZB) ohne Erwerb von Daten oder Zugangsrechten reicht als Bestandskriterium nicht aus. Befristet geschaltete Testzugänge sind nicht zu zählen. Ausgenommen sind außerdem Titel, auf die der Zugriff nur in Form von Pay-per-View möglich ist. n nDie EZB stellt auf den Administrator-Seiten normierte Zahlen zu den lizenzierten (gelb bzw. gelb/rot geschalteten) Titeln zum Stichtag 1.1. bereit, diese müssen noch um diejenigen Titelzahlen ergänzt werden, die den unter c) bis e) genannten Arten der Erwerbung entsprechen. |
||||
132 | Anzahl (Titel) im Berichtsjahr lizenzierter elektronischer Zeitschriften und Zeitungen, darunter [bezogen auf (131)]: Anzahl (Titel) im Berichtsjahr lizenzierter elektronischer Kaufzeitschriften und -zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind nur [bezogen auf (131)] diejenigen Titel zu zählen, für die direkt oder indirekt (bei Parallelabonnements) Kosten entstehen oder in der Vergangenheit
zu tragen waren. Gegenüber (131) entfallen hier - soweit Bibliotheken nicht aktiv die Erwerbung durchgeführt haben - die Titel aus den Nationallizenzen sowie kostenfreie Titel (EZB "grün ").
Insbesondere entfallen somit die Zahlen aus Nationallizenzen, die sich nur auf Backfiles beziehen bzw. bei denen seitens der nutzenden Bibliotheken keine bestehenden Abonnements garantiert werden müssen. Ein Titel wird erst dann zum Bestand der Bibliothek gerechnet, wenn er auf eine der fünf unter (131) genannten Arten erworben und in lokale Nachweisinstrumente eingebunden wurde. Als Bestand ist auch ein Titel zu zählen, der konsortial im sog. "Cross Access " (d.h. im gemeinschaftlichen Zugriff auf Titel anderer Konsortialteilnehmer) oder "Additional Access " erworben wurde. Zu zählen sind auch Titel aus DFG-geförderten nationalen Konsortien, bei denen für die bei den nutzenden Bibliotheken Arbeits- und Verwaltungsaufwand entsteht (z.B. durch die Garantie vorhandener Subskriptionen/Abonnements für die Vertragslaufzeit). Zugangsrechte können im Rahmen von Lizenzverträgen zeitlich beschränkt werden (z.B. Zeitfenster, "moving windows " bei Elsevier). Befristet geschaltete Testzugänge sind nicht zu zählen. Ausgenommen sind außerdem Titel, auf die der Zugriff nur in Form von Pay-per-View möglich ist. |
||||
133 | Anzahl (Titel) im Berichtsjahr lizenzierter elektronischer Zeitschriften und Zeitungen, darunter [bezogen auf (131)]: Anzahl (Titel) im Berichtsjahr laufend gehaltener elektronischer Kaufzeitschriften und -zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Als "laufend gehalten " wird eine elektronische Zeitschrift bzw. zeitschriftenartige Reihe bzw. Zeitung bezeichnet, wenn für die Nutzung dieser Titel
über den Stichtag 01.01. des Folgejahres hinaus eine Nutzungslizenz (ggf. kostenlos zum Bezug eines gedruckten Exemplars) für die aktuellen Ausgaben einer elektronischen Zeitschrift besteht.
Abbestellte Abonnements sind nicht mehr als Bestand zu erfassen. Gegenüber (132) entfallen die Titel aus den Aggregatordatenbanken, auch wenn der Zugriff ohne Embargozeiten möglich ist. Ein Titel wird erst dann zum Bestand der Bibliothek gerechnet, wenn er auf eine der fünf unter (131) genannten Arten erworben und in lokale Nachweisinstrumente eingebunden wurde. Als Bestand ist auch ein Titel zu zählen, der konsortial im sog. "Cross Access " (d.h. im gemeinschaftlichen Zugriff auf Titel anderer Konsortialteilnehmer) oder "Additional Access " erworben wurde. Zu zählen sind auch Titel aus DFG-geförderten nationalen Konsortien, bei denen für die bei den nutzenden Bibliotheken Arbeits- und Verwaltungsaufwand entsteht (z.B. durch die Garantie vorhandener Subskriptionen/Abonnements für die Vertragslaufzeit). Zugangsrechte können im Rahmen von Lizenzverträgen zeitlich beschränkt werden (z.B. Zeitfenster, "moving windows " bei Elsevier). Befristet geschaltete Testzugänge sind nicht zu zählen. Ausgenommen sind außerdem Titel, auf die der Zugriff nur in Form von Pay-per-View möglich ist. |
||||
134 | Ausgaben für im Berichtsjahr laufend gehaltene elektronische Zeitschriften und Zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Ausgaben [bezogen auf die in (133) gezählten Titel] sind so zu berücksichtigen, wie sie anfallen: Bei mischfinanzierten Konsortialverträgen (zentrale Förderung
und eigene Mittel der Bibliothek) ist nur der Eigenanteil der Bibliothek zu berücksichtigen. Ausgaben für Aggregatordatenbanken sind nur bei (113)/(121) zu erfassen. Für Zeitschriften mit kostenlosem elektronischem Zugriff sind Ausgaben nur in den Feldern (123)-(129) zu berücksichtigen. Bei prozentualem Aufschlag für die elektronische Nutzung ist hier nur dieser Aufschlag zu erfassen, sofern er auf der Rechnung gesondert ausgewiesen ist; dies gilt ebenso für die Kosten aus einem Konsortialvertrag. Werden zur elektronischen Form ausnahmsweise gedruckte Ausgaben (i.d.R. zu einem Sonderpreis) bezogen, sind nur diese Kosten in den Feldern (123)-(129) zu erfassen. Zu den Ausgaben gehören auch die Kosten für die Herstellung von Eigendigitalisaten von Zeitschriften und Zeitungen unabhängig davon, ob sie in der Bibliothek selbst (nur die Sachkosten) oder im Rahmen von Outsourcing (Gesamtkosten, die in Rechnung gestellt werden) entstehen. |
||||
135 | Sonstige Ausgaben für elektronische Zeitschriften und Zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind die Kosten für einmaligen Erwerb von Backfiles sowie im Berichtsjahr entstandene Kosten für definitionsgemäß nicht mehr laufend gehaltene (z.B. abbestellte) Zeitschriften zu erfassen! Hierzu gehören auch die Kosten für die Herstellung von Eigendigitalisaten, soweit sie nicht unter (134) zu erfassen sind | ||||
136 | Anzahl (Titel) im Berichtsjahr lizenzierter elektronischer Zeitschriften und Zeitungen, darunter [bezogen auf (133)]: laufend gehaltene elektronische Kaufzeitschriften und -zeitungen im Rahmen von Konsortialverträgen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Als "laufend gehalten " wird eine Zeitschrift bzw. zeitschriftenartige Reihe bzw. Zeitung bezeichnet, wenn für die Nutzung dieser Titel über den Stichtag 01.01. des Folgejahres hinaus eine Nutzungslizenz (ggf. kostenlos zum Bezug eines gedruckten Exemplars) besteht. Hier sind nur solche Titel zu zählen, auf die in Ergänzung eigener Abonnements konsortial im sog. "Cross Access " und/oder "Additional Access " zugegriffen werden kann. Zu zählen sind auch Titel aus DFG-geförderten nationalen Konsortien, bei denen für die bei den nutzenden Bibliotheken Arbeits- und Verwaltungsaufwand entsteht (z.B. durch die Garantie vorhandener Subskriptionen/Abonnements für die Vertragslaufzeit). | ||||
137 | Anzahl (Titel) im Berichtsjahr laufend gehaltener elektronischer Zeitschriften und Zeitungen, darunter [bezogen auf (133)]: laufend parallel zu gedruckten Abonnements gehaltene elektronische Kaufzeitschriften und -zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Gezählt werden alle Abonnements, die parallel zur gedruckten Version (ggf. gegen Aufpreis) auch elektronisch angeboten werden. Als "laufend gehalten " wird eine Zeitschrift bzw. zeitschriftenartige Reihe bzw. Zeitung bezeichnet, wenn für die Nutzung dieser Titel über den Stichtag 01.01. des Folgejahres hinaus eine Nutzungslizenz (ggf. kostenlos zum Bezug eines gedruckten Exemplars) besteht. | ||||
138 | Anzahl (Titel) im Berichtsjahr laufend gehaltener elektronischer Zeitschriften und Zeitungen, darunter [bezogen auf (133)]: neu lizenzierte elektronische Kaufzeitschriften und -zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Gezählt werden alle im Berichtsjahr neu bestellten oder lizenzierten Titel unabhängig davon, ob die Freischaltung im Berichtsjahr oder erst im Folgejahr erfolgt. nEin Titel ist erst zu zählen, wenn er auf eine der fünf unter (131) genannten Arten erworben und in lokale Nachweisinstrumente eingebunden wird. Als Bestand ist auch ein Titel zu zählen, der konsortial im sog. "Cross Access " (d.h. im gemeinschaftlichen Zugriff auf Titel anderer Konsortialteilnehmer) oder "Additional Access " erworben wird. Zu zählen sind auch Titel aus DFG-geförderten nationalen Konsortien, bei denen für die bei den nutzenden Bibliotheken Arbeits- und Verwaltungsaufwand entsteht (z.B. durch die Garantie vorhandener Subskriptionen/Abonnements für die Vertragslaufzeit). Zugangsrechte können im Rahmen von Lizenzverträgen zeitlich beschränkt werden (z.B. Zeitfenster, "moving windows " bei Elsevier). Befristet geschaltete Testzugänge sind nicht zu zählen. Ausgenommen sind außerdem Titel, auf die der Zugriff nur in Form von Pay-per-View möglich ist. | ||||
139 | Ausgaben für im Berichtsjahr laufend gehaltene elektronische Zeitschriften und Zeitungen, darunter: neu lizenzierte elektronische Kaufzeitschriften und -zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Gezählt werden die Ausgaben [bezogen auf (138)] für alle im Berichtsjahr neu bestellten oder lizenzierten Titel unabhängig davon, ob die Freischaltung im Berichtsjahr oder erst im Folgejahr erfolgt. Für Zeitschriften mit kostenlosem elektronischem Zugriff sind Ausgaben nur in den Feldern (123)-(129) zu berücksichtigen. Bei prozentualem Aufschlag für die elektronische Nutzung ist nur dieser Aufschlag hier und in Feld (134) zu erfassen, dies gilt ebenso für die Kosten aus einem Konsortialvertrag. Werden zur elektronischen Form ausnahmsweise gedruckte Ausgaben (i.d.R. zu einem Sonderpreis bezogen, sind diese Kosten in den Feldern (123)-(129) zu erfassen. | ||||
140 | Anzahl (Titel) im Berichtsjahr abbestellter elektronischer Kaufzeitschriften und -zeitungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Gezählt werden alle im Berichtsjahr gekündigten Lizenzen bzw. Kaufabonnements [bezogen auf (133)], auch wenn der Zugriff auf veröffentlichte Jahrgänge erhalten bleibt. Bei Beendigung der Teilnahme an einem Konsortialvertrag sind hier ggf. auch wegfallende Titel des "Cross Access " und des "Additional Access " zu berücksichtigen. | ||||
11 | Zugang | |||
141 | Zugang Kauf, konventionell | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Es sind sämtliche Bibliotheksmaterialien gemäß (18)-(101) zu zählen | ||||
142 | Zugang Kauf/Lizenz, digital | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Es sind sämtliche Bibliotheksmaterialien gemäß (111) sowie neu lizenzierte elektronische Zeitschriften gemäß (138) zu zählen. | ||||
143 | Zugang Pflicht, konventionell | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Es sind sämtliche Bibliotheksmaterialien gemäß (18)-(101) zu zählen, soweit der Zugang aufgrund der staatlichen Bestimmungen über die Abgabe von Pflichtexemplaren (einschließlich Pflichtkauf) bzw. Amtsdrucksachen erfolgt. Dissertationen der eigenen Hochschule sowie andere Belegexemplare werden hier nicht mitgezählt! | ||||
144 | Zugang Pflicht, digital | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Es sind sämtliche Bibliotheksmaterialien gemäß (111) sowie neu lizenzierte elektronische Pflichtzeitschriften gemäß (131) zu zählen, soweit der Zugang aufgrund der staatlichen Bestimmungen über die Abgabe von Pflichtexemplaren (einschließlich Pflichtkauf) bzw. Amtsdrucksachen erfolgt. Dissertationen der eigenen Hochschule sowie andere Belegexemplare werden hier nicht mitgezählt! | ||||
145 | Sonstiger unberechneter Zugang, konventionell | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Es sind sämtliche Bibliotheksmaterialien gemäß (18)-(101) zu zählen, soweit der Zugang im Rahmen des Tausches, als Geschenk und/oder aus eigener Urheberschaft erfolgt. Hierzu zählen auch diejenigen Bibliotheksmaterialien, die von Bibliotheken des eigenen Systems an die Hauptbibliothek abgegeben worden sind, sofern die abgebende Bibliothek nicht in der Angabe zu (1) enthalten ist. | ||||
146 | Sonstiger unberechneter Zugang, digital | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Es sind sämtliche Bibliotheksmaterialien gemäß (111) sowie neu lizenzierte unberechnete elektronische Zeitschriften gemäß (131) zu zählen, soweit der Zugang im Rahmen des Tausches, als Geschenk und/oder aus eigener Urheberschaft erfolgt. | ||||
147 | Zugang insgesamt, konventionell | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Summe aus (141)+(143)+(145). Der Wert muss übereinstimmen mit der Summe aus (19)+(39)+(63)+(79). | ||||
148 | Zugang insgesamt, digital | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Summe aus (142)+(144)+(146). | ||||
12 | Ausgaben, Finanzierung | |||
149 | Erwerbung | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hierunter sind sämtliche Ausgaben für die Erwerbung aller Bibliotheksmaterialien (d.h. Bücher, Zeitschriften, AV-Medien, Mikromaterialien usw.), einschließlich aller Ausgaben für elektronische Medien, Aufwendungen für Digitalisierung sowie Einbandkosten zu verstehen. Anzugeben sind die tatsächlich geleisteten Ausgaben nach den Rechnungsergebnissen des Berichtsjahres. | ||||
150 | Erwerbung, davon: Kauf (insgesamt) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
151 | Erwerbung, davon: Kauf, darunter: Ausgaben für digitale/elektronische Medien | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Digitale/elektronische Medien sind die unter (110)-(121) und (131)-(139) genannten Dokumente. Unter Ausgaben für digitale/elektronische Medien sind die Aufwendungen für den Kauf, den Erwerb von Lizenzen, Eigenanteile an Konsortial- und/oder Pauschalverträgen sowie Aufwendungen für Digitalisierung zu verstehen: (113)+(134)+(135). | ||||
152 | Erwerbung, davon: Kauf, darunter: Pflichtkauf | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle Ausgaben zu zählen, die beim Kauf oder anteiligen Kauf von Pflichtexemplaren entstehen. | ||||
153 | Erwerbung, davon: Einband | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hierunter sind sowohl die Ausgaben für Buchbinderarbeiten außer Haus als auch die Sachausgaben für eigene Buchbinderei/Buchpflege zu verstehen. | ||||
154 | Sonstige sächliche Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Unter sonstigen sächlichen Ausgaben sind alle Ausgaben zu verstehen, die sich nicht auf Medienerwerb, Einband, Personal und einmalige Investitionen beziehen. Zu erfassen sind hier Mieten, Aufwendungen für den Betrieb und die Wartung von Computern und Rechnernetzen, Kosten für Softwarelizenzen und Telekommunikation, Gebäude- und Geräteunterhaltung, Büro- und Arbeitsmaterialien, Portokosten usw. | ||||
155 | Sonstige sächliche Ausgaben, darunter: Ausgaben für Datenverarbeitung | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Aufwendungen für Betrieb und Wartung von Computern und Rechnernetzen, Softwarelizenzen und Telekommunikation | ||||
156 | Sonstige sächliche Ausgaben, darunter: Ausgaben für kommerzielle Dokumentlieferdienste | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind die Ausgaben zu erfassen, die der Bibliothek für in (209) gezählte Lieferungen entstehen. | ||||
157 | Sonstige sächliche Ausgaben, darunter: Ausgaben für bestandserhaltende Maßnahmen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Aufwendungen für bestandserhaltende Maßnahmen (Restaurierung, Entsäuerung, Verfilmung usw.) außer Haus als auch die Sachausgaben für eigene Restaurierungswerkstätten etc. Die Kosten für Digitalisierung sind im Abschnitt 10 zu berücksichtigen. | ||||
158 | Sonstige sächliche Ausgaben, darunter: Gebäudebezogene Ausgaben | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Aufwendungen für Miete, Pacht, Bewirtschaftungskosten, Bauunterhaltung aus dem Bibliotheksetat. | ||||
159 | Personalausgaben | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Sind die tatsächlichen Personalausgaben nicht zu ermitteln, hier bitte die Richtwerte nach den Personalkostentabellen der Haushaltsrichtlinien zu Grunde legen. | ||||
160 | Einmalige Investitionen (ohne gebäudebezogene Maßnahmen) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind einmalige Ausgaben für den Erwerb oder die Vergrößerung von Anlagen, für Bibliotheksausstattung einschließlich Erstausstattung mit Mobiliar und Geräten anzugeben. | ||||
161 | Einmalige Investitionen (nur gebäudebezogene Maßnahmen) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind einmalige Ausgaben für den Erwerb von Grundstücken sowie die Kosten für Neu-, Erweiterungs- und Umbauten anzugeben. | ||||
162 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Summe aus (149)+(154)+(159)+(160)+(161). | ||||
163 | Finanzierung durch den Unterhaltsträger | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Alle Zuweisungen an die Bibliothek (Erwerbung und sonstige Sachmittel, Personal, investive Mittel) vom Unterhaltsträger. Zu berücksichtigen sind laufende ebenso wie einmalige Zuweisungen. Unterhaltsträger ist im Regelfall die eigene Hochschule und/oder das zuständige Ministerium. Rücklagen (Haushaltsreste) aus Vorjahren bleiben hier unberücksichtigt, selbst wenn verwaltungsintern eine erneute Zuweisung erfolgt. Umgekehrt sind Vorgriffe (Überziehungen) aus Vorjahren nicht als Reduktion zu berücksichtigen, selbst wenn verwaltungsintern ein entsprechend verringerter Betrag zugewiesen wird. Mittel für Personalausgaben sind auch dann zu berücksichtigen, wenn diese Gelder nicht der Bibliothek zugewiesen werden. | ||||
163.1 | Finanzierung durch den Unterhaltsträger: Davon Zuweisungen aus Studienbeiträgen/Studiengebühren | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
164 | Finanzierung durch Drittmittel | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Alle Zuweisungen an die Bibliothek, die nicht vom Unterhaltsträger stammen, sondern durch Drittmittelgeber (DFG, BMBF, Stiftungen etc.) geleistet werden. Rücklagen (Haushaltsreste) aus Vorjahren bleiben hier unberücksichtigt, selbst wenn verwaltungsintern eine erneute Zuweisung erfolgt. Umgekehrt sind Vorgriffe (Überziehungen) aus Vorjahren nicht als Reduktion zu berücksichtigen, selbst wenn verwaltungsintern ein entsprechend verringerter Betrag zugewiesen wird. | ||||
165 | Einnahmen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Einnahmen aus Gebühren, Dokumentlieferdiensten, Verkäufen, Werbung, Sponsoring, Spenden etc., soweit sie der Bibliothek wieder zur Verfügung stehen. | ||||
166 | Mittel insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Summe aus (163)-(165). Der Wert muss nicht identisch mit (162) sein. | ||||
13 | Benutzung | |||
167 | Entleihungen nach physischen Einheiten insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind nur die protokollierten (d.h. in der Bibliothek registrierten) Entleihungen nach physischen Einheiten aller Bibliotheksmaterialien an Benutzer anzugeben. Eine protokollierte Entleihung liegt vor, wenn mit Hilfe des Protokolls die Identität des Entleihers mittelbar oder unmittelbar feststellbar ist. Hier soll die Summe aller Entleihungen (Summe aus (168)+(170)+(171)) der Bibliothek angegeben werden, einschließlich Lehrbuchsammlung und Lesesaal sowie aller (auch automatischen) Verlängerungen, jedoch ohne Fernleihe. | ||||
168 | Entleihungen, davon: Ausleihen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier ist die Summe aller Ausleihen (ohne Verlängerungen) anzugeben. | ||||
169 | Entleihungen, davon: Ausleihen, darunter: Lehrbuchsammlung | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier ist die Zahl der Ausleihen (ohne Verlängerungen) in der Lehrbuchsammlung anzugeben. | ||||
170 | Entleihungen, davon: Verlängerungen auf Benutzerantrag | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Der Antrag kann mündlich, schriftlich oder telefonisch erfolgen. Verlängerungen, die von Benutzern selbständig im Ausleihsystem vorgenommen werden, sind hier ebenfalls zu zählen. | ||||
171 | Entleihungen, davon: Automatische Verlängerungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier ist die Zahl der Verlängerungen anzugeben, die ohne Eingriff von außen durch programmierte Routinen im Ausleihsystem ausgelöst werden. | ||||
172 | Vormerkungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
173 | Erinnerungen und Mahnungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
174 | Präsenzbenutzungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Anzahl der physischen Einheiten, die von Benutzern zur Benutzung innerhalb der Bibliothek aus Regalen entnommen werden. "Browsing " ist eingeschlossen. Die Anzahl kann durch eine der folgenden Methoden ermittelt werden: Zählung beim Zurückstellen, Beobachtung, Benutzerbefragung (Aushändigung des Fragebogens vor der Suche). Die Gesamtzahl kann stichprobenweise ermittelt werden. Die Erhebung per Stichprobe sollte sich über mindestens zwei volle Kalenderwochen in Zeiträumen durchschnittlicher Benutzungsintensität erstrecken, die auf das Jahr hochgerechnet werden. Die Benutzung von CD-ROMs an Einzelplatz-PCs wird als Präsenznutzung gezählt. Ausleihen in den Lesesaal sollten - wenn möglich - nur als Ausleihen gezählt und hier ausgeschlossen werden. | ||||
175 | Auskunftsanfragen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind sämtliche im persönlichen Gespräch, per e-Mail, schriftlich oder anderweitig übermittelten Fragen zu zählen, die von Benutzern an den offiziellen Auskunftsplätzen in Benutzungsbereichen der Bibliothek gestellt werden. Die Gesamtzahl kann stichprobenweise ermittelt werden. Die Erhebung per Stichprobe sollte sich über mindestens zwei volle Kalenderwochen in Zeiträumen durchschnittlicher Benutzungsintensität erstrecken, die auf das Jahr hochgerechnet werden. | ||||
176 | Bibliotheksbesuche | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Anzahl der Bibliotheksbesuche aller Benutzer im Jahr. Die Zahl kann an Ein- oder Ausgang mit einem der folgenden Verfahren ermittelt werden:
|
||||
176.1 | ... Virtuelle Besuche (Visits) Eingabe gesperrt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier wird die Zahl zusammenhängender Nutzungsvorgänge ('Visits') im Webangebot der Bibliothek angegeben. Die Zahl wird durch Auswertung der Aufrufe bestimmter Einzelseiten (Homepage, Katalog und ggf. Resource Discovery System) mittels eines zentral betreuten und für alle Bibliotheken gleichen Verfahrens ermittelt. Das Feld ist daher für die manuelle Eingabe gesperrt. | ||||
177 | Benutzerschulungen (Stunden) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Zahl der Stunden, in denen Bibliothekspersonal Schulungen/Führungen für Gruppen durchgeführt hat. Hierzu gehören auch Lehrveranstaltungen im Rahmen berufsorientierender Studien etc. | ||||
178 | Teilnehmer an Benutzerschulungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Zahl der Teilnehmer an Schulungen/Führungen/Lehrveranstaltungen, die durch Bibliothekspersonal durchgeführt wurden. | ||||
14 | Nutzung elektronischer Dienstleistungen | |||
179 | Suchanfragen in lokalen Online-Katalogen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier soll die Zahl der Suchanfragen in lokalen Online-Katalogen der Bibliothek angegeben werden. | ||||
180 | Suchanfragen in Datenbanken | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sollen die Suchanfragen in den in (118) gezählten Datenbanken erfasst werden. Für Datenbanken, die auf Servern des Anbieters aufliegen, sollten diese Statistiken durch den Anbieter geliefert werden. Falls Anbieter für ihre Datenbanken COUNTER-kompatible Statistiken zur Verfügung stellen, sollen nur diese Nutzungszahlen verwendet werden (vgl. www.projectcounter.org). Soweit die Bibliothek Datenbanken auf eigenen Servern aufliegen hat, sind Statistiken für diese Titel durch die Bibliothek selbst zu ermitteln. | ||||
181 | Zugriffe auf Zeitschriftentitel | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier ist die Gesamtzahl der Zugriffe auf lizenzierte, elektronische Zeitschriften anzugeben, soweit diese über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek erfolgen. Es sind hier nur die Zugriffe auf die an der eigenen Einrichtung lizenzierten Titel anzugeben, die in der EZB mit einer gelben bzw. gelb/roten Ampel markiert sind. Es wird in Kauf genommen, dass Aufrufe, die nicht über die EZB erfolgen, hierbei nicht berücksichtigt sind. In der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek wird als Zugriff das Betätigen eines Titellinks in der EZB verstanden. Die gelieferten Zugriffszahlen erfüllen derzeit nicht die formalen Anforderungen des COUNTER Code of Practice. | ||||
183 | Vollanzeigen von Zeitschriftenartikeln | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier soll die Zahl der Vollanzeigen von Artikeln in lizenzierten, elektronischen Zeitschriften gezählt werden, die unter (131) erfasst sind. Für Zeitschriftentitel, die auf Servern eines Anbieters aufliegen, sollten diese Statistiken durch den Anbieter geliefert werden. Bieten Anbieter für ihre elektronischen Zeitschriften COUNTER-kompatible Statistiken an, dann sollen nur diese Nutzungszahlen verwendet werden (vgl. http://www.projectcounter.org). Soweit die Bibliothek Zeitschriften auf eigenen Servern aufliegen hat, sind Statistiken für diese Titel durch die Bibliothek selbst zu ermitteln. Eine Vollanzeige ("download") ist die Auslieferung eines internetbasierten Dokuments oder Dokumentteils (z.B. eines Zeitschriftenartikels, digitalen Einzeldokuments oder eines Kapitels daraus einschließlich evtl. eingebetteter Elemente wie Grafiken und Verweise). Das Dokumentformat (z.B. pdf, html, ps) ist dabei unerheblich. |
||||
184 | Vollanzeigen von digitalen Einzeldokumenten | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sollen die Vollanzeigen der in (110) definierten digitalen Einzeldokumente (nur Netzpublikationen) gezählt werden. Für digitale Einzeldokumente, die auf Servern eines Anbieters aufliegen, sollten diese Statistiken durch den Anbieter geliefert werden. Bieten Anbieter für ihre digitalen Einzeldokumente (z.B. eBooks) COUNTER-kompatible Statistiken an, dann sollen nur diese Nutzungszahlen verwendet werden (vgl. http://www.projectcounter.org). Soweit die Bibliothek Einzeldokumente (z.B. elektronische Dissertationen, eigene Digitalisate) auf eigenen Servern bereitstellt, sind Statistiken für diese Titel durch die Bibliothek selbst zu ermitteln. Eine Vollanzeige ( "download ") ist die Auslieferung eines internetbasierten Dokuments oder Dokumentteils (z.B. eines digitalen Einzeldokuments oder eines Kapitels daraus einschließlich evtl. eingebetteter Elemente wie Grafiken und Verweise). Das Dokumentformat (z.B. pdf, html, ps) ist dabei unerheblich. | ||||
184.1 | Vollanzeigen von digitalen Einzeldokumenten, darunter: Vollanzeigen aus kommerziell vertriebenen eBooks | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
15 | Fernleihe, Dokumentlieferung | |||
185 | Zahl der erhaltenen Bestellungen (aktiv/gebend) insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Campusinterne Lieferdienste und automatisch abgewiesene Fernleihbestellungen werden hier nicht erfasst. | ||||
186 | Zahl der abgesandten Bestellungen (passiv/nehmend) insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Campusinterne Lieferdienste werden hier nicht erfasst. | ||||
187 | Erhaltene (aktive) Bestellungen, darunter: internationaler Leihverkehr | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
188 | Abgesandte (passive) Bestellungen, darunter: internationaler Leihverkehr | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
189 | Erhaltene (aktive) Bestellungen, darunter: Direktlieferdienste | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Bestellungen auf kostenpflichtige wie auch kostenfreie Direktlieferungen von Dokumenten an Endnutzer, die nicht über eine dem Leihverkehr angeschlossene Bibliothek gehen. | ||||
190 | Abgesandte (passive) Bestellungen, darunter: Direktlieferdienste | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Bestellungen auf kostenpflichtige wie auch kostenfreie Direktlieferungen von Dokumenten an Endnutzer, bei denen die Bibliothek in die Bestellung und/oder Bezahlung involviert ist oder Meldungen über die Bestellungen ihrer Benutzer erhält. | ||||
191 | Positiv erledigte aktive Bestellungen insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Zu zählen sind die positiv erledigten Bestellungen im Berichtsjahr. Es muss kein Bezug bestehen zu der Zahl der erhaltenen Bestellungen hinsichtlich des Berichtsjahres, d.h. eine im Dezember des Berichtsjahres erhaltene Bestellung wird in der Statistik desselben Jahres erfasst. Das im Januar des darauffolgenden Jahres hinausgehende Buch wird zu den positiv erledigten Bestellungen in der Statistik des folgenden Berichtsjahres gezählt. Die Summe der positiv erledigten Bestellungen entspricht also nicht unbedingt der Zahl der erhaltenen Bestellungen, jedoch dürften sich die jeweiligen Überhänge über die Jahre weitgehend ausgleichen. | ||||
192 | Positiv erledigte passive Bestellungen insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Zu zählen sind die positiv erledigten Bestellungen im Berichtsjahr. Es muss kein Bezug bestehen zu der Zahl der abgesandten Bestellungen hinsichtlich des Berichtsjahres, d.h. eine im Dezember des Berichtsjahres abgesandte Bestellung wird in der Statistik desselben Jahres erfasst. Das im Januar des darauffolgenden Jahres eintreffende Buch wird zu den positiv erledigten Bestellungen in der Statistik des folgenden Berichtsjahres gezählt. Die Summe der positiv erledigten Bestellungen entspricht also nicht unbedingt der Zahl der abgesandten Bestellungen, jedoch dürften sich die jeweiligen Überhänge über die Jahre weitgehend ausgleichen. | ||||
193 | Positiv erledigte aktive Bestellungen, darunter: internationaler Leihverkehr | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
194 | Positiv erledigte passive Bestellungen, darunter: internationaler Leihverkehr | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
195 | Positiv erledigte aktive Bestellungen, darunter: Direktlieferdienste | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Bestellungen auf kostenpflichtige wie auch kostenfreie Direktlieferungen von Dokumenten an Endnutzer, die nicht über eine dem Leihverkehr angeschlossene Bibliothek gehen. | ||||
196 | Positiv erledigte passive Bestellungen, darunter: Direktlieferdienste | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Bestellungen auf kostenpflichtige wie auch kostenfreie Direktlieferungen von Dokumenten an Endnutzer, bei denen die Bibliothek in die Bestellung und/oder Bezahlung involviert ist oder Meldungen über die Bestellungen ihrer Benutzer erhält. | ||||
197 | Durch Kopien erledigte aktive Bestellungen insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Umfasst Kopien in Druck und Mikroform. Die Zahl der durch Kopien erledigten Bestellungen ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (191). | ||||
198 | Durch Kopien erledigte passive Bestellungen insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Umfasst Kopien in Druck und Mikroform. Die Zahl der durch Kopien erledigten Bestellungen ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (192). | ||||
199 | Durch Kopien erledigte aktive Bestellungen, darunter: internationaler Leihverkehr | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Die Zahl der durch Kopien erledigten Bestellungen ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (191). | ||||
200 | Durch Kopien erledigte passive Bestellungen, darunter: internationaler Leihverkehr | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Die Zahl der durch Kopien erledigten Bestellungen ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (192). | ||||
201 | Durch Kopien erledigte aktive Bestellungen, darunter: Direktlieferdienste | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Kostenpflichtige wie auch kostenfreie Direktlieferungen von Dokumenten an Endnutzer, bei denen Bestellung und Lieferung nicht über eine dem Leihverkehr angeschlossene Bibliothek gehen. Die Zahl der durch Kopien erledigten Bestellungen ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (191). | ||||
202 | Durch Kopien erledigte passive Bestellungen, darunter: Direktlieferdienste | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Kostenpflichtige wie auch kostenfreie Direktlieferungen von Dokumenten an Endnutzer, bei denen die Bibliothek in die Bestellung und/oder Bezahlung involviert ist oder Meldungen über die Bestellungen ihrer Benutzer erhält. Die Zahl der durch Kopien erledigten Bestellungen ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (192). | ||||
203 | Durch elektronische Übermittlung erledigte aktive Bestellungen insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Die Zahl der durch elektronische Übermittlung erledigten Bestellungen zwischen den Bibliotheken ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (191). | ||||
204 | Durch elektronische Übermittlung erledigte passive Bestellungen insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Die Zahl der durch elektronische Übermittlung erledigten Bestellungen zwischen den Bibliotheken ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (192). | ||||
205 | Durch elektronische Übermittlung erledigte aktive Bestellungen, darunter: internationaler Leihverkehr | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Die Zahl der durch elektronische Übermittlung erledigten Bestellungen ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (191). | ||||
206 | Durch elektronische Übermittlung erledigte passive Bestellungen, darunter: internationaler Leihverkehr | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Die Zahl der durch elektronische Übermittlung erledigten Bestellungen ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (192). | ||||
207 | Durch elektronische Übermittlung erledigte aktive Bestellungen, darunter: Direktlieferdienste | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Kostenpflichtige wie auch kostenfreie Direktlieferungen von Dokumenten an Endnutzer, bei denen Bestellung und Lieferung nicht über eine dem Leihverkehr angeschlossene Bibliothek gehen. Die Zahl der durch elektronische Übermittlung erledigten Bestellungen ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (191). | ||||
208 | Durch elektronische Übermittlung erledigte passive Bestellungen, darunter: Direktlieferdienste | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Kostenpflichtige wie auch kostenfreie Direktlieferungen von Dokumenten an Endnutzer, bei denen die Bibliothek in die Bestellung und/oder Bezahlung involviert ist oder Meldungen über die Bestellungen ihrer Benutzer erhält. Die Zahl der durch elektronische Übermittlung erledigten Bestellungen ist eine Teilmenge der Zahl der positiv erledigten Bestellungen in Feld (192). | ||||
209 | Über kommerzielle Dokumentvermittlung erhaltene Lieferungen | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Dokumente oder Dokumentteile, die von kommerziellen Lieferdiensten vermittelt werden, wobei die Bibliothek die Bestellung veranlasst und/oder die Rechnung erhält. Dabei ist es irrelevant, ob die Bezahlung pro Zugriff (Pay-per-View) erfolgt oder eine gewisse Menge von Zugriffen vorausbezahlt ist. Lieferdienste von Bibliotheken zählen als Direktlieferdienste bei (190), (196), (202) und (208). Ausgaben für kommerzielle Dokumentvermittlung sollen als Teil der sonstigen sächlichen Ausgaben in (154) und (156) erfasst werden. | ||||
16 | Formal- und Sacherschließung | |||
210 | Formalerschließung: Erschließung des Neuzugangs (Zahl der Titel) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Es soll die Erschließung des eigenen Bestandes in Bibliothekskatalogen gezählt werden. Eigenkatalogisate für nicht-selbständig erschienene Literatur werden hier mitgezählt. Erschließungsmaßnahmen zum Zweck der Schaffung von Internetportalen sowie zur Sammlung von Links oder Metadaten sind hier ausgeschlossen. | ||||
211 | Formalerschließung: Erschließung des Neuzugangs (Zahl der Titel), darunter: Eigenkatalogisate | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
212 | Formalerschließung: Retrokatalogisierung (Zahl der Titel) | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
213 | Sacherschließung: Verbal erschlossene Titel | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Es sind nur Eigenleistungen/Eigenkatalogisate zu zählen. | ||||
214 | Sacherschließung: Systematisch erschlossene Titel | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Es sind nur Eigenleistungen/Eigenkatalogisate zu zählen. | ||||
17 | Personal, Aus- und Fortbildung | |||
Anmerkung: Die DBS-Fragen (224) bis (234) sollten nur von Bibliotheken ausgefüllt werden, deren statistische Angaben in den Abschnitten 1 bis 16 nicht enthalten sind und für die keine eigene, getrennte Meldung für die DBS erfolgt. Dies ist i.d.R. bei zweischichtigen Bibliothekssystemen der Fall, bei denen die Bestände und Ressourcen der dezentralen Bibliotheken nicht in den Hauptgruppen 1-16 gezählt werden. | ||||
215 | Bibliothekspersonal (Stellen), finanziert durch Mittel des Unterhaltsträgers, in Vollzeitäquivalenten (ohne studentische Hilfskräfte) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Maßgebend ist die Zahl der besetzten Stellen des (Teil-)Stellenplans der Bibliothek am 31.12. des Berichtsjahres; zusätzlich ist Personal außerhalb des Stellenplans zu berücksichtigen, soweit dieses aus Mitteln des Unterhaltsträgers finanziert wird. Für Standorte deren (Teil-)Stellenpläne im Rahmen von Globalhaushalten nur noch einen Rahmen widerspiegeln, ist die Zahl der am 31.12. des Berichtsjahres besetzten Stellen maßgeblich. Teilzeitstellen bitte in Vollzeitstellen umrechnen, Angaben mit 2 Dezimalen. | ||||
216 | Bibliothekspersonal (Stellen), finanziert durch Mittel des Unterhaltsträgers, in Vollzeitäquivalenten, darunter: einfacher und mittlerer Dienst | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Maßgebend ist der (Teil-)Stellenplan der Bibliothek am 31.12. des Berichtsjahres. Bei Beamten- und Angestelltenstellen richtet sich die Angabe der Stellenbewertung nach dem Stellenplan, auch wenn der/die Stelleninhaber/Stelleninhaberin am Stichtag persönlich abweichend eingestuft ist. Für Standorte deren (Teil-)Stellenpläne im Rahmen von Globalhaushalten nur noch einen Rahmen widerspiegeln, ist die Zahl der am 31.12. des Berichtsjahres besetzten Stellen maßgeblich. Teilzeitstellen bitte in Vollzeitstellen umrechnen, Angaben mit 2 Dezimalen. | ||||
217 | Bibliothekspersonal (Stellen), finanziert durch Mittel des Unterhaltsträgers, in Vollzeitäquivalenten, darunter: gehobener Dienst | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Maßgebend ist der (Teil-)Stellenplan der Bibliothek am 31.12. des Berichtsjahres. Bei Beamten- und Angestelltenstellen richtet sich die Angabe der Stellenbewertung nach dem Stellenplan, auch wenn der/die Stelleninhaber/Stelleninhaberin am Stichtag persönlich abweichend eingestuft ist. Für Standorte deren (Teil-)Stellenpläne im Rahmen von Globalhaushalten nur noch einen Rahmen widerspiegeln, ist die Zahl der am 31.12. des Berichtsjahres besetzten Stellen maßgeblich. Teilzeitstellen bitte in Vollzeitstellen umrechnen, Angaben mit 2 Dezimalen. | ||||
218 | Bibliothekspersonal (Stellen), finanziert durch Mittel des Unterhaltsträgers, in Vollzeitäquivalenten, darunter: höherer Dienst | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Maßgebend ist der (Teil-)Stellenplan der Bibliothek am 31.12. des Berichtsjahres. Bei Beamten- und Angestelltenstellen richtet sich die Angabe der Stellenbewertung nach dem Stellenplan, auch wenn der/die Stelleninhaber/Stelleninhaberin am Stichtag persönlich abweichend eingestuft ist. Für Standorte deren (Teil-)Stellenpläne im Rahmen von Globalhaushalten nur noch einen Rahmen widerspiegeln, ist die Zahl der am 31.12. des Berichtsjahres besetzten Stellen maßgeblich. Teilzeitstellen bitte in Vollzeitstellen umrechnen, Angaben mit 2 Dezimalen. | ||||
219 | Personal, finanziert durch Drittmittel, in Vollzeitäquivalenten (ohne studentische Hilfskräfte) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Beschäftigungszeit bitte in Vollzeitstellen umrechnen, Angaben mit 2 Dezimalen. | ||||
220 | Ehrenamtlich Beschäftigte | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Freiwillige Personen, die Bibliotheksaufgaben ohne Bezahlung versehen. Anmerkung: Freiwillige können Ersatzvergütungen oder Aufwandsentschädigungen erhalten. Zählung in Vollzeitstellen, Angaben mit 2 Dezimalen. | ||||
221 | Studentische Hilfskräfte (unabhängig von der Finanzierung) | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Beschäftigungszeit bitte in Vollzeitstellen umrechnen, Angaben mit 2 Dezimalen. | ||||
222 | Personenmonate der Auszubildenden/Praktikanten | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
223 | Fortbildungstage aller Mitarbeiter | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Als Fortbildungen sind vorher angekündigte Gruppenveranstaltungen zu verstehen. Die Schulungen können innerhalb und außerhalb der Bibliothek stattfinden. Die Anzahl der Fortbildungstage errechnet sich aus den Stunden, in denen Mitarbeiter an Fortbildungen teilnahmen. | ||||
18 | Weitere Bibliotheken im Bibliothekssystem | |||
224 | Zahl sämtlicher Bibliotheken der Universität/Hochschule | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Anzugeben sind sämtliche Bibliotheken, deren statistische Angaben in den Abschnitten 1 bis 17 nicht enthalten sind und für die keine eigene, getrennte Meldung für die DBS erfolgt. | ||||
225 | Zahl sämtlicher Bibliotheken der Universität/Hochschule, davon: Bibliotheken mit einem Bestand von über 100.000 Bänden | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Anzugeben sind sämtliche Bibliotheken, deren statistische Angaben in den Abschnitten 1 bis 17 nicht enthalten sind und für die keine eigene, getrennte Meldung für die DBS erfolgt. | ||||
226 | Zahl sämtlicher Bibliotheken der Universität/Hochschule, davon: Bibliotheken mit einem Bestand von 50.001 bis 100.000 Bänden | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Anzugeben sind sämtliche Bibliotheken, deren statistische Angaben in den Abschnitten 1 bis 17 nicht enthalten sind und für die keine eigene, getrennte Meldung für die DBS erfolgt. | ||||
227 | Zahl sämtlicher Bibliotheken der Universität/Hochschule, davon: Bibliotheken mit einem Bestand von 10.001 bis 50.000 Bänden | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Anzugeben sind sämtliche Bibliotheken, deren statistische Angaben in den Abschnitten 1 bis 17 nicht enthalten sind und für die keine eigene, getrennte Meldung für die DBS erfolgt. | ||||
228 | Zahl sämtlicher Bibliotheken der Universität/Hochschule, davon: Bibliotheken mit einem Bestand von bis zu 10.000 Bänden | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Anzugeben sind sämtliche Bibliotheken, deren statistische Angaben in den Abschnitten 1 bis 17 nicht enthalten sind und für die keine eigene, getrennte Meldung für die DBS erfolgt. | ||||
229 | Anzahl (Abonnements) im Berichtsjahr laufend gehaltener Zeitschriften und Zeitungen in nicht-elektronischer Form der unter (224) genannten Bibliotheken | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Als laufend gehalten wird eine Zeitschrift bzw. zeitschriftenartige Reihe bzw. Zeitung bezeichnet, wenn in absehbarer Zeit der Eingang weiterer Stücke (Hefte, Jahrgänge etc.) erwartet werden kann, bzw. wenn für den Bezug dieser Titel über den Stichtag 01.01. des Folgejahres hinaus ein Abonnement besteht. Abbestellte Abonnements sind nicht mehr als Bestand zu erfassen. | ||||
230 | Bestand der unter (224) genannten Bibliotheken am 31.12. des Berichtsjahres an Büchern (einschl. Dissertationen), Zeitschriften und Zeitungen nach Buchbindereinheiten | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Der Begriff 'Buchbindereinheit' bezeichnet die physische Einheit eines gedruckten Werkes, das durch buchbinderische oder andere Bearbeitung zu einer selbständigen Einheit zusammengefügt ist. Zeitschriftenhefte eines Jahresgangs, die nicht gebunden werden sollen, gelten zusammen als eine Buchbindereinheit. Zeitschriftenhefte, die gebunden werden sollen, werden erst nach dem Binden in Buchbindereinheiten gezählt. Hier sind auch gedruckte Dissertationen anzugeben sowie alle gedruckten Fortsetzungen (Monographien in Serien, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie mehrbändige Werke). Bei Loseblattwerken zählt der angefangene Ordner (bzw. Mappe oder Kasten) als Einheit. Bei Lieferungswerken zählt erst der fertige Band als Buchbindereinheit. Hier sind auch Inkunabeln und gebundene gedruckte Rara mitzuzählen. Beilagen (z.B. Karten, CD-ROM) werden nicht als separate Bestandseinheiten gezählt. Medienkombinationen, die einen gemeinsamen übergeordneten Titel haben, bei denen es sich nicht um eine Beilage zum Buch oder eine Heftbeilage zum Datenträger handelt, werden hier nicht erfasst. | ||||
231 | Anzahl (Titel) im Berichtsjahr laufend gehaltener Zeitschriften und Zeitungen in elektronischer Form der unter (224) genannten Bibliotheken | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind nur Titel zu zählen, die nicht bereits in Zahlen der Zentralbibliothek unter (131) erfasst wurden. Als "laufend gehalten " wird
eine Zeitschrift bzw. zeitschriftenartige Reihe bzw. Zeitung bezeichnet, wenn für die Nutzung dieser Titel über den Stichtag 01.01. des Folgejahres hinaus eine Nutzungslizenz
(ggf. kostenlos zum Bezug eines gedruckten Exemplars) besteht. Abbestellte Abonnements sind nicht mehr als Bestand zu erfassen. Die Erwerbung elektronischer Medien kann im Sinne
dieser Statistik durch: a) Kauf von Daten, b) Erwerb von Zugangsrechten im Rahmen eines lokalen, regionalen oder nationalen Lizenzvertrages, c) Erwerb von Zugangsrechten im Rahmen einer gesetzlichen Bestimmung (Pflichtexemplargesetz), d) Digitalisieren oder e) gezieltes lokales Abspeichern unter Beachtung des Urheberrechts erfolgen. Ein Titel wird erst dann zum Bestand der Bibliothek gerechnet, wenn er auf eine der fünf o.g. Arten erworben und in lokale Nachweisinstrumente eingebunden wurde. Als Bestand ist auch ein Titel zu zählen, der konsortial im sog. "Cross Access " (d.h. im gemeinschaftlichen Zugriff auf Titel anderer Konsortialteilnehmer) erworben wurde. Zugangsrechte können im Rahmen von Lizenzverträgen zeitlich beschränkt werden (z.B. Zeitfenster, "moving windows " bei Elsevier). Die bloße Aufnahme einer Quelle in einen lokalen Katalog oder ein anderes Verzeichnis (z.B. "grüne " Titel in der EZB) ohne Erwerb von Daten oder Zugangsrechten reicht als Bestandskriterium nicht aus. Befristet geschaltete Testzugänge sind nicht zu zählen. |
||||
232 | Ausgaben für Erwerbung (einschl. Einband) für die unter (224) genannten Bibliotheken | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
233 | Personal (ohne gebäudebezogene Stellen und ohne Hilfskräfte) der unter (224) genannten Bibliotheken am 31.12. des Berichtsjahres | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Angabe in Vollzeitäquivalenten. | ||||
234 | Ausgaben für Personal [bezogen auf (233)] | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Sind die tatsächlichen Ausgaben nicht zu ermitteln, hier bitte die Richtwerte nach den Personalkostentabellen der Haushaltsrichtlinien zu Grunde legen. | ||||
19 | Fächerstatistik 19.1: Allgemeines | |||
In der Fächerstatistik sind die Erwerbungsausgaben auszuweisen, die in 149 angegeben sind. | ||||
235 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
236 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
237 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
238 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
239 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
20 | Fächerstatistik 19.2: Philosophie | |||
240 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
241 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
242 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
243 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
244 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
21 | Fächerstatistik 19.3: Psychologie | |||
245 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
246 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
247 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
248 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
249 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
22 | Fächerstatistik 19.4: Religion und Theologie | |||
250 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
251 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
252 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
253 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
254 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
23 | Fächerstatistik 19.5: Erziehung, Bildung, Unterricht | |||
255 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
256 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
257 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
258 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
259 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
24 | Fächerstatistik 19.6: Soziologie, Gesellschaft, Statistik | |||
260 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
261 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
262 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
263 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
264 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
25 | Fächerstatistik 19.7: Politik, Öffentliche Verwaltung, Militär | |||
265 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
266 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
267 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
268 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
269 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
26 | Fächerstatistik 19.8: Wirtschaft, Arbeit, Tourismusindustrie | |||
270 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
271 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
272 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
273 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
274 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
27 | Fächerstatistik 19.9: Recht | |||
275 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
276 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
277 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
278 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
279 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
28 | Fächerstatistik 19.10: Natur, Naturwissenschaft allgemein | |||
280 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
281 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
282 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
283 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
284 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
29 | Fächerstatistik 19.11: Mathematik | |||
285 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
286 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
287 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
288 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
289 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
30 | Fächerstatistik 19.12: Informatik, Kybernetik | |||
290 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
291 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
292 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
293 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
294 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
31 | Fächerstatistik 19.13: Physik, Astronomie | |||
295 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
296 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
297 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
298 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
299 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
32 | Fächerstatistik 19.14: Chemie | |||
300 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
301 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
302 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
303 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
304 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
33 | Fächerstatistik 19.15: Geowissenschaften, Bergbau | |||
305 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
306 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
307 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
308 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
309 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
34 | Fächerstatistik 19.16: Biologie | |||
310 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
311 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
312 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
313 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
314 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
35 | Fächerstatistik 19.17: Medizin, Veterinärmedizin | |||
315 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
316 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
317 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
318 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
319 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
36 | Fächerstatistik 19.18: Technik, Grundlagen | |||
320 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
321 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
322 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
323 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
324 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
37 | Fächerstatistik 19.19: Maschinenbau inkl. Werkstoffwiss., Fertigungstechnik, Technik der Verkehrsmittel, Mikrotechnik, Verfahrenstechnik | |||
325 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
326 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
327 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
328 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
329 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
38 | Fächerstatistik 19.20: Elektrotechnik inkl. Elektronik, Kommunikationstechnik, Energietechnik | |||
330 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
331 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
332 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
333 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
334 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
39 | Fächerstatistik 19.21: Bauingenieurwesen, Bergbautechnik | |||
335 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
336 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
337 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
338 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
339 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
40 | Fächerstatistik 19.22: Agrar- und Forstwissenschaft, Haushalts- und Ernährungswiss., Lebensmitteltechnologie | |||
340 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
341 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
342 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
343 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
344 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
41 | Fächerstatistik 19.23: Umweltschutz, Raumordnung, Landschaftsgestaltung | |||
345 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
346 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
347 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
348 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
349 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
42 | Fächerstatistik 19.24: Architektur, Bildende Kunst, Photographie | |||
350 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
351 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
352 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
353 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
354 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
43 | Fächerstatistik 19.25: Musik, Theater, Tanz, Film | |||
355 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
356 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
357 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
358 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
359 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
44 | Fächerstatistik 19.26: Sport | |||
360 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
361 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
362 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
363 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
364 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
45 | Fächerstatistik 19.27: Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft | |||
365 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
366 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
367 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
368 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
369 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
46 | Fächerstatistik 19.28: Englische Sprach- und Literaturwissenschaft | |||
370 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
371 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
372 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
373 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
374 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
47 | Fächerstatistik 19.29: Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft | |||
375 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
376 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
377 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
378 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
379 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
48 | Fächerstatistik 19.30: Romanische Sprach- und Literaturwissenschaft | |||
380 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
381 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
382 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
383 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
384 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
49 | Fächerstatistik 19.31: Klassische Sprach- und Literaturwissenschaft | |||
385 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
386 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
387 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
388 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
389 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
50 | Fächerstatistik 19.32: Slawische und baltische Sprach- und Literaturwissenschaft | |||
390 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
391 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
392 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
393 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
394 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
51 | Fächerstatistik 19.33: Sprach- und Literaturwissenschaft sonstiger Sprachen | |||
395 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
396 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
397 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
398 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
399 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
52 | Fächerstatistik 19.34: Archäologie, Geschichte, einschl. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte | |||
400 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
401 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
402 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
403 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
404 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
53 | Fächerstatistik 19.35: Geographie, Heimat- und Länderkunde, Reisen, Atlanten, Volks- und Völkerkunde | |||
405 | Ausgaben insgesamt | |||
Pflichtangabe![]() |
||||
Hier sind alle den Erwerb betreffenden Ausgaben für das jeweilige Fach einschließlich derjenigen für elektronische (digitale) Medien, Mikroformen, Loseblatt- und Lieferungswerke sowie Antiquaria zu erfassen. | ||||
406 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier sollen nur die Ausgaben für Neuerscheinungen ohne diejenigen für Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier sollen auch die Ausgaben für Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
407 | Ausgaben insgesamt, darunter: Ausgaben für laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. | ||||
408 | Zugang: gedruckte Bücher | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Hier soll nur der Zugang an gekauften Neuerscheinungen ohne Loseblatt- und Lieferungswerke erfasst werden. Als Neuerscheinungen gelten Titel, deren Erscheinungsjahr maximal 5 Jahre zurückliegt. Hier soll auch der Zugang im Rahmen des Pflichtkauf miterfasst werden. | ||||
409 | Bestand: gekaufte, laufend gehaltene, gedruckte Zeitschriften und Zeitungen | |||
fakultative Angabe![]() |
||||
Keine Erläuterung. |